Jetzt noch Tickets zur SECON 2025 am 24./25. Februar sichern
Die Eröffnung mit einem Literatur-Café zur Twin Transformation sowie die Keynote zu „Zukunftsvisionen als Antreiber für positive Veränderung“ komplettieren das Programm der „Sustainable Events Conference“ (SECON) 2025. Zur Konferenz am 24. und 25. Februar im Landgut Stober bei Berlin eingeladen sind alle Stakeholder der deutschsprachigen Veranstaltungswelt. Die Registrierung zur vom GCB German Convention Bureau e.V. und dem Europäischen Verband der Veranstaltungs-Centren EVVC e.V. veranstalteten SECON ist weiterhin geöffnet.
Digitalisierung und Nachhaltigkeit bilden als Duo das inhaltliche Herzstück der Sustainable Events Conference 2025. Ganz in diesem Sinne erwartet die Teilnehmer*innen in der Eröffnungssession der SECON auch ein inspirierendes Duo auf der Bühne: Zwei renommierte Fachautoren, Jan Quaing von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und Dr. Holger Feist von der NUNATAK Group, diskutieren im Literatur-Café gemeinsam mit Moderatorin Katie Gallus über die Twin Transformation. Jan Quaing, Co-Autor des Buches "Doppelte Transformation gestalten: Ein Praxisleitfaden zu Nachhaltigkeit und Digitalisierung", beleuchtet dabei, wie das Verschmelzen von Nachhaltigkeit und Digitalisierung neue Horizonte für Gesellschaft und Wirtschaft eröffnet. Das Buch dient als Wegweiser und zeigt anhand von Good-Practice-Beispielen, wie Unternehmen schon heute Pionierarbeit für eine grünere Zukunft leisten. Dr. Holger Feist, Co-Autor des Buches "Twin Transformation: Wie sich Digitalisierung, KI und Nachhaltigkeit gegenseitig unterstützen", erklärt, wie die beiden dynamischen Treiber Digitalisierung und Nachhaltigkeit voneinander profitieren und gemeinsam positiv wirken können.
Zum Auftakt des zweiten SECON-Tages geht der Blick in Richtung Zukunft: Wie gelingt wirklich nachhaltiger Wandel? Wie lösen wir uns von ausgetretenen Pfaden und gehen mutig neue Wege? Was passiert, wenn wir Konventionen brechen und gewohnte Denkmuster hinter uns lassen? Diesen Fragen widmet sich Boris Lebedev, Nachhaltigkeitswissenschaftler und Experte für nachhaltiges Wirtschaften, in seiner Keynote auf der Hauptbühne im Landgut Stober. Der Impuls bietet Orientierung und Denkanstöße für das, was es für ein neues Morgen braucht – neue Perspektiven, frische Inspiration und eine ordentliche Portion Zuversicht inklusive.
Jenseits der genannten Impulse adressiert die SECON 2025 insgesamt fünf Themenschwerpunkte, die im Kontext der doppelten Transformation jeweils substanzielle Verbindungen zwischen Nachhaltigkeit und Digitalisierung schaffen: Mobilität, Emissionsmessung, Food & Food Waste Guidance, Venue Energy sowie Smart Production und Abfallmanagement. Jede*r Teilnehmer*in hat im Verlauf der Veranstaltung die Möglichkeit, Sessions zu zwei der fünf Themen zu besuchen und sich aktiv in die Diskussionen einzubringen.
Am Nachmittag des ersten Veranstaltungstages können sich die Teilnehmer*innen zudem für eine von insgesamt vier thematischen Exkursionen entscheiden, bei denen sie praktische Anwendungsbeispiele direkt sehen und erleben können.
Jetzt noch Tickets sichern
Die Registrierung zur SECON 2025 ist weiterhin geöffnet. Vollständige Informationen zum Programm und zu den Referent*innen finden sich auf secon-conference.de.
Zur aktiven Teilnahme an der SECON eingeladen sind alle Stakeholder aus dem Ökosystem von Events – von Anbietern wie Kongresszentren, Arenen, Tagungshotels und Eventlocations über Destinationsmarketingorganisationen und Mobilitätsdienstleister bis hin zu Eventagenturen und Anbietern digitaler Produkte und Services. Im Sinne des generationenübergreifenden Dialogs sind explizit auch Studierende und Nachwuchskräfte herzlich willkommen.
Über das GCB German Convention Bureau e.V.
Aufgabe des GCB German Convention Bureau e.V. ist es, die Positionierung Deutschlands als eine weltweit führende und nachhaltige Kongress- und Tagungsdestination zu sichern und weiter auszubauen.
Als Impulsgeber für Innovationsthemen in der Tagungs- und Kongressbranche bietet das GCB seinen Mitgliedern hochwertige Marktforschungsdaten. Durch die Entwicklung von zielgruppenspezifischen Marketingaktivitäten ist das GCB in den internationalen Märkten sowie national präsent und fördert die Mitglieder und Partner bei der Vermarktung ihres Angebotes.
Über 160 Mitglieder, die mehr als 400 Betriebe repräsentieren, zählen zu den führenden Hotels, Kongresszentren, Locations, städtischen Marketingorganisationen, Veranstaltungsagenturen sowie Anbietern digitaler Services aus der deutschen Tagungs- und Kongressbranche. Als Strategische Partner unterstützen die Deutsche Lufthansa, die Deutsche Bahn und die DZT Deutsche Zentrale für Tourismus die Arbeit des GCB. Strategischer Messe-Partner ist die IMEX Group. "Premium Partner 2025" ist H World International. Das darmstadtium, das Frankfurt Airport Marriott Hotel - Sheraton Frankfurt Airport Hotel & Conference Center, die Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein und die Thüringer Tourismus GmbH unterstützen das GCB als "Partner im Fokus 2025".
Informationen zum Tagungsland Deutschland unter www.gcb.de
Über den EVVC - Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren e.V.
Der EVVC - Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren e.V. repräsentiert rund 600 Veranstaltungszentren, Kongresshäuser, Arenen und Special Event Locations in Europa. Veranstaltungsplaner und Zulieferbetriebe ergänzen das Spektrum und machen den EVVC zum vielseitigsten Netzwerk der Branche. Seinen Mitgliedern und Partnern bietet er die Plattform für vertrauensvolle und offene Kommunikation, wichtige Informationen und Hilfestellungen für die tägliche Arbeit sowie Impulse für branchenrelevante Themen der Gegenwart und Zukunft. Grundprämisse ist die Verpflichtung zu nachhaltigem Handeln und die Umsetzung entsprechender Maßnahmen.
Mehr unter www.evvc.org
Redaktionelle Rückfragen richten Sie bitte an:
Herrn Tim Kuppler, Tel. +49 (0) 69 915096983, E-Mail: presse@evvc.org