GCB German Convention Bureau e. V.

Das GCB repräsentiert Deutschland als eine weltweit führende und nachhaltige Kongress- und Tagungsdestination, unterstützt seine Mitglieder und Partner bei der internationalen und nationalen Vermarktung ihres Angebotes und fungiert als Impulsgeber der Branche.

Als Marketingorganisation für den Tagungs- und Kongressstandort Deutschland unterstützt das GCB Tagungsplaner mit umfassenden Details über Hotels, Veranstaltungsorte, Unterkünfte und Reiseinformationen. Es bietet Informationen zu regionalen Branchenschwerpunkten, zum Thema Nachhaltigkeit in der Veranstaltungsorganisation sowie zu Trends und Innovationen. 

Darüber hinaus unterstützt das GCB mit Sitz in Frankfurt und Büros in New York und Peking seine Mitglieder und Partner mit fundiertem Fachwissen und Marktdaten über die Branche sowie einem breiten Netzwerk an Kontakten.

Mit der Deutschen Lufthansa, der Deutschen Bahn und der Deutschen Zentrale für Tourismus e.V. (DZT) stehen dem GCB strategische Partner an der Seite, die die Arbeit des GCB maßgeblich unterstützen.

 Gemeinsam mit dem EVVC organisiert das GCB unter dem Dach der Meeting Industry Service- und Event GmbH die Veranstaltungen MEXCON und greenmeetings und events Konferenz. Gemeinsam führen sie den Innovationsverbund „Future Meeting Space“ als Konsortialpartner und arbeiten bei zahlreichen weiteren Projekten konstruktiv und produktiv zusammen.

www.gcb.de

 

Vereinigung deutscher Stadionbetreiber

Die Vereinigung deutscher Stadionbetreiber (VdS) wurde an 12.11.2007 in Leipzig gegründet und besteht aktuell aus 46 Stadien und Arenen als Mitglieder. Sie ist ein Zusammenschluss aller Betreiber von Großveranstaltungsstätten, die für internationale Sportveranstaltungen, wie insbesondere Fußballspiele, Konzerte und ähnliche Großevents zugelassen sind. Voraussetzung für eine Mitgliedschaft ist eine mindeste Zuschauerkapazität von 35.000 oder die Zulassung für den Fußballspielbetrieb in der 1.oder 2. Bundesliga.

Ob Fußball Championsleague, Bundesliga oder Länderspiel, ob Konzert, Firmenevent oder Gottesdienst, das Portfolio der Stadien und Arenen ist fast unerschöpflich. Weit über 10.000 Veranstaltungen mit fast 25 Millionen Gästen werden jährlich in den Mitgliedshäusern durchgeführt.

Neben Arbeitsgruppen für Greenkeeping, Haus/Veranstaltungstechnik treffen sich auch die Eventverantwortlichen regelmäßig in der „AG Veranstaltungen“. Die Netzwerkplattformen bilden einen wichtigen Baustein in der Arbeit des VdS. Lösungsorientierte Ansätze und ein enger Austausch bieten auch den Kunden hervorragende Bedingungen für Veranstaltungen außerhalb des Fußballs.

EVVC-Schatzmeister Stephan Lemke ist aktuell stellvertretender Vorsitzender in der Vereinigung deutscher Stadionbetreiber.

www.stadionbetreiber.de

 

Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW)

Der Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW) setzt sich als Dachverband der deutschen Tourismuswirtschaft für die gemeinsamen, übergreifenden Interessen und Bedürfnisse der Branche ein. Die Tourismuswirtschaft ist eine äußerst heterogene aber starke Branche, die fast drei Millionen Arbeitsplätze bereitstellt und mit rund 4 Prozent zur Bruttowertschöpfung beiträgt. Damit befindet sie sich auf Augenhöhe mit Branchen wie Automobilindustrie oder Maschinenbau.

Rund 40 der größten Unternehmen und Verbände aus allen Bereichen der Tourismuswirtschaft in Deutschland stehen hinter dem BTW. Das Spektrum reicht vom Luft-, Straßen- und Schienenverkehr über Hotellerie und Gastronomie, Reiseveranstalter und Kongress-Centren bis hin zum Tourismusmarketing. Es umfasst privaten Tourismus genauso wie den Geschäftsreisesektor.

Der BTW setzt sich für Rahmenbedingungen ein, die es den Unternehmern ermöglichen, ihren Kunden und Gästen attraktive touristische Produkte und Dienstleistungen anzubieten. Faire Wettbewerbsbedingungen in Deutschland und Europa sind dafür unerlässlich. Gleiches gilt für eine sinnvolle Verhältnismäßigkeit zwischen den notwendigen Grundlagen für einen funktionierenden Wirtschaftsstandort auf der einen sowie Klima- und Verbraucherschutz auf der anderen Seite. Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Mobilität, Steuerpolitik, die Wirtschaftskraft der Branche und Seamless Travel sind einige der Themen auf der Agenda des BTW.

Der EVVC ist Mitglied im BTW und EVVC-Präsidentin Ilona Jarabek vertritt im BTW-Präsidium die Veranstaltungsbranche.

www.btw.de

 

AUMA Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V.

Der AUMA ist der Verband der Deutschen Messewirtschaft und vereint alle Kräfte, die als Partner den Messemarkt gestalten. 1907 gegründet, vertritt er heute auf nationaler und auf internationaler Ebene die Interessen von 74 Mitgliedern. Darunter sind Messeveranstalter und Verbände, die Aussteller, Besucher und Serviceunternehmen. Gemeinsam verfolgen sie das Ziel, dass Messen das Marketinginstrument Nr. 1 für die ausstellende und besuchende Wirtschaft sind, der Messeplatz Deutschland mit seinen internationalen Veranstal-tungen weltweit an der Spitze steht und Messen deutscher Veranstalter im Ausland führend sind.

Als zentraler Branchenverband fördert der AUMA den Informations- und Erfahrungsaustausch unter den Mitgliedern und koordiniert die partnerschaftliche Zusammenarbeit. Er betreibt Marketing und Öffentlichkeitsarbeit für das Medium Messe und macht dadurch den Markt transparent. Der AUMA informiert potentielle und aktuelle Austeller und Besucher von Messen, vergibt Forschungsprojekte und unterstützt die Aus- und Weiterbildung in der Messewirtschaft. Er macht sich besonders stark für den deutschen Mittelstand auf Messen im Ausland und für junge, innovative Unternehmen auf Messen im Inland und vertritt darüber hinaus die Interessen seiner Mitglieder gegenüber politischen und wirtschaftlichen Institutionen – national und international.

„Beide Verbände, EVVC und AUMA, sind für wesentliche Teile der deutschen Veranstaltungswirtschaft verantwortlich. Wir kooperieren deshalb auf vielen Feldern wie Veranstaltungstechnik, Veranstaltungsrecht oder Aus- und Weiterbildung. Dabei arbeiten wir in zahlreichen Gremien eng und vertrauensvoll zusammen, “ so AUMA-Hauptgeschäftsführer Dr. Peter Neven.

Gemeinsam mit dem FAMAB und dem VPLT haben der EVVC und der AUMA 100PRO – Die Ausbildungsinitiative der Veranstaltungswirtschaft ins Leben gerufen und bearbeiten diese partnerschaftlich.

www.auma.de