
Im Rahmen des Forschungsprojekts Fachkräftesicherung 4D untersucht das Institut für Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie (ASER) e.V. innovative Ansätze zur Fachkräftesicherung in der sich schnell verändernden Arbeitswelt. In enger Zusammenarbeit mit Expert:innen aus der Branche sollen so die vier Dimensionen der Fachkräftesicherung – Nachfragezuwachs, digitale Innovationen, Chancengleichheit und alternsgerechte Arbeitsgestaltung – praxisnah und wissenschaftlich fundiert erforscht werden. Unsere Mission: eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Zukunft der Veranstaltungswirtschaft zu sichern.
Warum eure Teilnahme wichtig ist
Die geplanten Experteninterviews werden genutzt, um tiefgehende Einblicke in die Ursachen des Fachkräftebedarfs, die spezifischen Anforderungen und Belastungen in der Veranstaltungswirtschaft sowie Lösungsansätze für Gestaltungsmaßnahmen zu gewinnen. Eure Meinung ist gefragt, um:
- relevante Herausforderungen in der Veranstaltungsbranche zu identifizieren,
- Arbeitsbedingungen und Anforderungen in verschiedenen Tätigkeitsfeldern zu analysieren,
- zukunftsweisende Maßnahmen für eine geschlechter- und alternsgerechte Arbeitsgestaltung zu ermitteln,
- innovative Technologien und deren Potenziale für die Praxis zu erörtern.
Was erwartet dich?
Die Teilnahme an einem Experteninterview (ca. 60 Minuten) bietet dir die Gelegenheit, deine Erfahrungen und Ansichten zur Fachkräftesicherung und zur Zukunft der Arbeit zu teilen. Die Gespräche werden individuell durchgeführt und finden virtuell oder persönlich statt – je nach deinen Präferenzen und Verfügbarkeiten.
Deine Vorteile auf einen Blick
- Aktive Mitgestaltung: Deine Erfahrungen und Ideen aus der Praxis fließen direkt in die Projektarbeit ein.
- Wertvolle Netzwerkmöglichkeit: Vernetze dich mit anderen Fachleuten und fördere innovative Konzepte.
- Exklusiver Einblick: Erhalte Zugang zu aktuellen Forschungsergebnissen und Best Practices
- Anerkennung deiner Expertise: Möglichkeit der namentlichen Nennung in Veröffentlichungen des Forschungsprojekts (auf Wunsch)
Anmeldung und weitere Informationen
Wenn du Interesse an einer Teilnahme hast oder mehr über das Projekt erfahren möchtest, freut sich das Institut ASER e.V. über eine Nachricht:
Institut für Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie (ASER) e.V.
Projektleitung: M.Sc. Ann Kathrin Wissemann
E-Mail: info@institut-aser.de